Die Iberische Halbinsel, zu der Spanien und Portugal gehören, ist seit langem für ihre reiche Artenvielfalt und ihre traditionellen Imkereipraktiken bekannt. Als zwei der führenden Honigproduzenten der EU stehen diese Länder zunehmend unter Druck, nicht nur ihre Produktion zu steigern, sondern auch die sich entwickelnden Standards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit einzuhalten.
Wachsender Markt mit wachsenden Erwartungen
Der europäische Honigmarkt wird voraussichtlich bis 2033 dank der starken Verbrauchernachfrage stetig mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,7–4,81 TP5T wachsen (IMARC). Europa verbraucht mehr Honig als es produziert und deckt nur 601 TP5T seines Bedarfs. Dies eröffnet Chancen für lokale und internationale Lieferanten (ICCs). Um angesichts steigender Importe wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen iberische Produzenten hochwertigen Honig anbieten, der verantwortungsvoll verpackt ist und den Lebensmittelsicherheitsstandards der Europäischen Union entspricht. Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität sind heute entscheidende Differenzierungsmerkmale.
Nachhaltigkeit beeinflusst die Kaufentscheidungen der Verbraucher
Spanien gehört zu den zehn Ländern mit dem höchsten Bio-Einzelhandelsumsatz weltweit und in Europa. Der Bio-Lebensmittelmarkt des Landes wächst stetig, da das Interesse der Verbraucher an gesünderen und nachhaltigeren Alternativen zunimmt. Verbraucher in ganz Europa legen zunehmend Wert auf Bio-Produkte und Produkte aus ethischer Gewinnung. Daher werden nachhaltige Imkereipraktiken, unterstützt durch Zertifizierungen wie Bio, Fairtrade, g.U. und g.g.A., für den Marktzugang unerlässlich, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Frankreich und den Niederlanden (CBI).
Verpackungsanforderungen in einem sich entwickelnden Markt
Verpackungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung gesetzlicher und verbraucherseitiger Anforderungen im Honigmarkt. Sachgemäße Lagerung und Transport sind entscheidend, um Zertifizierungsstandards einzuhalten und sicherzustellen, dass der Honig unverseucht und marktreif ankommt. Hersteller, die in lebensmittelechte Verpackungen und moderne Handhabungslösungen investieren, gewährleisten die Produktintegrität entlang der gesamten Lieferkette.
Integrierte Verpackungslösungen wie Stahlfässer mit zertifizierten lebensmittelechten Auskleidungen und sicheren Verschlüssen tragen dazu bei, Reinheit, Sicherheit und höchste Qualität zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass sich der Honig auf dem europäischen und globalen Markt abhebt.