Papierverpackungen bei Greif folgen einer robusten Kreislaufwirtschafts-Lieferkette. Greif ist ein führender Recycler in Nordamerika, wo Unser Papiergeschäft ist ein Netto-Recycler mit positiver Bilanz.
Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst und wir konzentrieren uns auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen unserer Produkte.
Der Prozessablauf der Kreislaufwirtschaft beginnt mit der Sammlung von Fasern aus gebrauchten Greif-Produkten und anderen Quellen und endet mit der Herstellung von 100%-Recyclingkartonprodukten. Unsere Recyclinganlagen sammeln und sortieren das wiedergewonnene Fasermaterial, pressen es zu Ballen und liefern es an Greif-Papierfabriken.
Gesammelte Fasern wird durch einen Zellstoffprozess zerkleinert. Sobald die Fasern getrennt und von Verunreinigungen befreit sind, beginnt die Herstellung des Kartons. Im „nassen Teil“ des Prozesses wird der Zellstoff in große Papierrollen umgewandelt.
Dieses Papier wird durch ein Trockner- und Wickelsystem verarbeitet, wodurch eine Blattrolle entsteht, die für viele industrielle Anwendungen bestimmt ist.
Greif verwendet Karton intern zur Herstellung von Rohren und Kernen unterschiedlicher Durchmesser. Diese Rohre und Kerne finden Anwendung in vielen Bereichen, unter anderem in der Papier-, Garn-, Textil- und Teppichherstellung. Aus recyceltem Linerboard werden Wellpappenplatten für Kartons hergestellt.
Wenn alle diese recycelten Produkte und Kartons ihren ursprünglichen Zweck erfüllt haben, beginnt der Kreislauf mit der Sammlung der wiedergewonnenen Fasern von neuem und vervollständigt so Greifs Kreislaufwirtschaft aus Kartonerzeugung, -sammlung, -transport, -recycling und -herstellung.
Wenn wir diesen Zyklus befolgen, können wir unsere Zukunft sichern und als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit anerkannt werden.
WEITERE INFORMATIONEN ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT:
SCHWANKEN: Aufbau einer Kreislaufwirtschaft
Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist die kontinuierliche Wiederverwendung und das Recycling von Materialien, um Abfall zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind von den regenerativen Zyklen der Natur inspiriert, in denen organische Produkte zerfallen und den Boden für neues Wachstum nähren.
CIRCULARITY 101: Eine Miniserie zum digitalen Lernen
Die Kreislaufwirtschaft ist für uns von entscheidender Bedeutung, um unsere Nachhaltigkeitsziele für 2030 zu erreichen. Sie spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben, schützt den Planeten Erde durch die Reduzierung von Abfall und Emissionen und verlängert unsere Zukunft für kommende Generationen.
Was ist Zirkularität? Und wie hilft sie? Finden wir es heraus!