Im Jahr 2007 war Nachhaltigkeit noch kein allgemein bekannter Begriff und keine unverzichtbare Geschäftsstrategie. Dennoch erkannte Greif den Bedarf und engagierte sich für die Philosophie, ein führender Anbieter nachhaltiger Innovationen zu werden, die die Kreislaufwirtschaft fördern. Das Unternehmen veröffentlichte einen branchenführenden Nachhaltigkeitsbericht und tut dies seitdem nahezu jährlich.
Der Klimawandel hat die Diskussion vorangetrieben und viele unserer Kunden haben sich der Aufgabe der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung angenommen.
Zirkularität ist eine entscheidende Entwicklung im Prozess nachhaltiger Innovation. Greif hat kürzlich Nachhaltigkeitsziele für 2030 eingeführt, und die Zirkularität spielt eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der ehrgeizigen Ziele, die sich die Führung von Greif setzt.

Was ist Zirkularität?
Zirkularität bezeichnet ein systematisches Betriebsmodell, das Abfall minimiert und die kontinuierliche Nutzung von Ressourcen fördert. Die Kreislaufwirtschaft, deren Ziel es ist, Ressourcen so lange wie möglich zu nutzen, ist die treibende Kraft hinter diesem Konzept. Das bedeutet, das Vorhandene zu nutzen, anstatt für jedes Produkt oder jede Dienstleistung neue Ressourcen zu gewinnen und zu nutzen.
In einem Kreislaufsystem sind Abfallminimierung und Ressourcenschonung entscheidende Aspekte bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die leicht repariert, wiederverwendet, wiederaufbereitet oder recycelt werden können. Dadurch werden die Umweltauswirkungen von Ressourcengewinnung, -verarbeitung und -entsorgung reduziert. Darüber hinaus kann das System wirtschaftliche Vorteile schaffen, indem es die Ressourceneffizienz steigert und den Rohstoffbedarf reduziert.
Beispiele für Kreislaufsysteme sind geschlossene Lieferketten, bei denen Materialien innerhalb derselben Lieferkette zurückgewonnen und wiederverwendet werden, und Sharing-Economy-Plattformen, bei denen Produkte und Dienstleistungen geteilt und nicht besessen werden.
Möchten Sie mehr erfahren?
Zirkularität 101
Greif hat „Circularity 101“ gestartet, eine digitale Miniserie rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und erfahren Sie, warum sie für Sie und alle anderen Menschen wichtig ist.
Was bedeutet es, den Kreislauf zu schließen? Was ist Zirkularität? Und wie hilft sie? Lassen Sie es uns herausfinden!
SCHWANKEN: Aufbau einer Kreislaufwirtschaft
Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist die kontinuierliche Wiederverwendung und das Recycling von Materialien, um Abfall zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind von den regenerativen Zyklen der Natur inspiriert, in denen organische Produkte zerfallen und den Boden für neues Wachstum nähren.