Richtlinie zu Konfliktmineralien
Richtlinienübersicht und Ziel
Diese Richtlinie beschreibt Greifs Engagement für eine ethische Beschaffung von Konfliktmineralien und die Einhaltung des Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act und der EU-Verordnung zu Konfliktmineralien.
Überblick über Konfliktmineralien:
In den letzten Jahren sind Risiken im Zusammenhang mit Zinn, Tantal, Wolfram, Gold oder deren Erzen und Mineralderivaten („Konfliktmineralien“) aufgetreten, die aus Konflikt- und Hochrisikoländern („CAHRA“) wie der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und ihren angrenzenden Ländern stammen. Diese CAHRA-Regionen sind durch bewaffnete Konflikte oder Gewalt gekennzeichnet, die mit Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen nationales oder internationales Recht in Verbindung gebracht werden können. Es besteht das Risiko, dass Unternehmen in diesen CAHRA-Regionen die Erlöse aus dem Bergbau zur Finanzierung dieser Konflikte verwenden.
Greifs Engagement:
Greif orientiert sich an den Grundprinzipien unseres Geschäfts, dem sogenannten Greif Way, und verpflichtet sich zu ethischen Geschäftspraktiken und der Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften. Daher arbeiten wir eng mit unseren Kunden und Lieferanten zusammen, um die für die Herstellung unserer Produkte verwendeten Materialien verantwortungsvoll zu beschaffen. Gemäß den Anforderungen des Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act und der EU-Verordnung zu Konfliktmineralien führt Greif jährlich Due-Diligence-Prüfungen durch und berichtet über die Verwendung von Konfliktmineralien in seinen Produkten.
Greifs Sorgfaltspflicht folgt den internationalen Standards für verantwortungsvolle Beschaffung, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung („OECD“) festgelegt wurden.
Schritt Eins – Etablierung starker Managementsysteme: Zusätzlich zu dieser Richtlinie verfügt Greif über ein funktionsübergreifendes Team, das den Due-Diligence-Prozess in der Lieferkette überwacht und jede absichtliche zusätzliche Verwendung von Konfliktmineralien in Greif-Produkten überprüft.
Schritt Zwei – Risiken identifizieren: Greif führt Rückverfolgbarkeitsübungen für alle Konfliktmineralien durch und nutzt dabei die Ressourcen des Responsible Minerals Institute („RMI“), einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Conflict Minerals Reporting Template („CMRT“).
Schritt drei – Risiken managen: Wenn bei den Rückverfolgbarkeitsübungen Risiken festgestellt werden, wird die Geschäftsleitung benachrichtigt, damit diese diese bewerten und mögliche Minderungspläne entwickeln kann.
Schritt vier – Überprüfen Sie den KontrollpunktGreif hat sich zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass alle bezogenen Konfliktmineralien zu einer geprüften und den RMI-Standards entsprechenden Schmelzhütte zurückverfolgt werden können. Alle Lieferanten werden ermutigt, RMI-konforme Schmelzhütten zu nutzen.
Schritt fünf – Kommunizieren und berichten: Im Anschluss an die Rückverfolgbarkeitsübungen berichtet Greif jährlich über seinen Due-Diligence-Prozess im Zusammenhang mit Konfliktmineralien und veröffentlicht seine Ergebnisse auf seiner Website und bei der SEC.
Wir verlangen von den Lieferanten:
Unterstützen Sie uns bei der Einhaltung der SEC-Vorschriften in Bezug auf Konfliktmineralien, indem Sie uns von Zeit zu Zeit die in angemessenem Umfang angeforderten Informationen zur Verfügung stellen;
Führen Sie innerhalb Ihrer Lieferketten alle angemessenen Due-Diligence-Prüfungen durch, um die Herkunft von Konfliktmineralien zu ermitteln und erfüllen Sie alle geltenden SEC-Berichtspflichten.
c. Richtlinien für Konfliktmineralien festlegen, die unser Engagement für ethische Geschäftspraktiken bekräftigen und mit dem OECD-Rahmenwerk im Einklang stehen
Arbeiten Sie mit Greif und/oder seinen Vertretern im Zusammenhang mit Vor-Ort-Inspektionen oder Audits der Due-Diligence-Verfahren und -Systeme der Lieferanten in Bezug auf Konfliktmineralien zusammen.