- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Warum Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken wichtig sind
Führung
Gold
Anerkennung durch EcoVadis
Wir wurden für unser Engagement in der Corporate Social Responsibility ausgezeichnet und gehören damit zu den besten drei Prozent aller bewerteten Lieferanten.
Als Richtschnur für unseren Ansatz hält Greif die Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken in Übereinstimmung mit der Prinzipien des UN Global Compact und der Internationalen Arbeitsorganisation Erklärung zu den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der ArbeitWir haben uns verpflichtet, diese Grundsätze sowohl intern als auch in unserer gesamten Lieferkette durchzusetzen, und zwar durch Richtlinien bezüglich Anti-Belästigung, Kinderarbeit, Verhaltenskodex, Chancengleichheit und Vielfalt, Faire Behandlung anderer, Menschenrechte Und Verhaltenskodex für Lieferanten.
Zu den weiteren Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte gehören Risikobewertungen, Alters- und Beschäftigungsstatusprüfungen sowie Sensibilisierungsschulungen durch die lokalen HR-Teams von Greif. Darüber hinaus haben wir in unseren Betrieben lokale Verfahren zur Gleichstellung der Geschlechter und Whistleblower-Verfahren eingeführt. Damit unsere Kollegen potenzielle Menschenrechtsverletzungen jederzeit anonym melden können, haben wir unsere globale Ethik-Hotline in allen Einrichtungen öffentlich ausgehängt und die entsprechenden Informationen in unseren Verhaltenskodex aufgenommen. Jede Beschwerde wird umgehend an einen regionalen Vizepräsidenten oder Direktor weitergeleitet, damit sie angemessen bearbeitet werden kann. Im Jahr 2021 haben wir 98,5 Prozent der Beschwerden untersucht und gelöst. Die übrigen Beschwerden werden derzeit untersucht.
42,4 Prozent der Mitarbeiter von Greif haben Tarifverträge abgeschlossen. Jeder Tarifvertrag wird in jeder Region unabhängig verwaltet und von unseren Personal- und Rechtsabteilungen überwacht. Weitere Informationen zu Greifs Ansatz in Bezug auf Arbeitsbeziehungen finden Sie unter Risikomanagement und Geschäftskontinuität.
Unser Team für Menschenrechte und Arbeitspraktiken wird vom regionalen Personaldirektor der EMEA-Region geleitet und von Mitgliedern der Personalabteilung unterstützt, die jede Region und Geschäftseinheit vertreten. Wir haben ein pragmatisches, konsistentes Programm entwickelt, um Menschenrechts- und Arbeitsrisiken an allen unseren Standorten zu identifizieren. Dies ermöglicht es uns, Abhilfemaßnahmen zu identifizieren und Best-Practice-Maßnahmen und -Lösungen im Einklang mit unseren Verpflichtungen gegenüber den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, dem UN Global Compact, der ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte umzusetzen. Im Jahr 2021 haben wir unsere Menschenrechtsprüfungen an 35 weiteren Greif-Standorten in 9 Ländern fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Prüfungsrunde werden im März 2022 erwartet und werden es uns ermöglichen, mögliche Bedenken zu identifizieren und geeignete globale und lokale Antworten zu entwickeln. Weitere Prüfungen sind für 2022 geplant, während wir unserem Ziel für 2025 näher kommen, die Menschenrechte an 100 Prozent unserer weltweiten Standorte zu überprüfen.
Ziele und Fortschritt
Unsere Ziele im Bereich Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken sind:
- Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 werden 100 Prozent unserer Betriebe einer internen Überprüfung hinsichtlich der Menschenrechte unterzogen, die auf einem rollierenden Zyklus basiert.
- Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 werden 100 Prozent der Kollegen in Menschenrechtsrichtlinien und -verfahren geschult.
Im Jahr 2021 setzten wir unsere Menschenrechtsprüfungen mit Audits an 35 Standorten fort. 38 Prozent unserer Produktionsstätten wurden inzwischen einer Menschenrechtsprüfung unterzogen. Eine weitere Überprüfungsrunde findet 2022 statt, die restlichen Prüfungen sind für 2023 und 2024 geplant. Die Standorte werden zudem regelmäßig erneut geprüft. Ab 2023 bieten wir zudem Schulungen zu unseren Richtlinien und Verfahren zu Menschenrechten und fairer Behandlung anderer an. Wir haben ein Schulungsmodul entwickelt, das über die Greif University für alle Fach- und Verwaltungsmitarbeiter zugänglich ist. Das Schulungsmodul wird auch vor Ort für alle Produktionsmitarbeiter angeboten.
Wir sind auf gutem Weg, unser Ziel zu erreichen, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 100 Prozent unserer Kollegen zu schulen. Im Jahr 2022 werden wir unsere Ziele überprüfen und neue Ziele für 2030 festlegen.
NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS
Gold
Anerkennung durch EcoVadis
Wir wurden für unser Engagement in der Corporate Social Responsibility ausgezeichnet und gehören damit zu den besten drei Prozent aller bewerteten Lieferanten.
38%
Einrichtungen erhielten Menschenrechtsbewertungen
Wir haben im Jahr 2021 die Überprüfung von 35 Einrichtungen abgeschlossen und arbeiten weiterhin an der Verwirklichung unseres Ziels für 2025.