- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Highlights
- Im Jahr 2022 haben wir die Global Operations Group gegründet – eine globale Gruppe von Führungskräften, deren Ziel es ist, uns dabei zu unterstützen, unsere Produktqualitätsstrategie und -ziele global auszurichten und Ansätze zu standardisieren, die zuvor regional gehandhabt wurden.
- Greif Business System 2.0 erweitert unsere Möglichkeiten, kritische Kontrollpunkte im Herstellungsprozess anzuwenden, um Abweichungen von Produktionsspezifikationen zu erkennen und zu korrigieren, bevor ein potenzieller Defekt einen Kunden erreicht oder die Produktion beeinträchtigt.
- Strategische Qualitäts-Roadmaps helfen dabei, Produktqualitätsinitiativen durch einen standardisierten Prozess zu identifizieren und sie an den strategischen Zielen von Greif und unseren Zielen für 2030 auszurichten, während sie gleichzeitig die kontinuierliche Verbesserung unterstützen.
- Im Jahr 2022 erreichten wir eine globale Korrekturmaßnahmenrate von 0,43 und eine globale Null-Leck-Rate von 0,11.
Warum Produktqualität wichtig ist
Die Produktqualität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts und unserer Mission, einen legendären Kundenservice zu bieten. Wenn wir die Bedürfnisse unserer Kunden nicht auf höchstem Niveau erfüllen, untergräbt dies unsere Grundwerte und behindert unser Ziel, das leistungsstärkste Kundenserviceunternehmen der Welt zu werden. Kunden verlassen sich auf unser Engagement für Qualität, um sicherzustellen, dass ihre Produkte für Mensch und Umwelt geschützt und sicher sind. Die Produktqualität ist der Schlüssel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und von grundlegender Bedeutung für den finanziellen Erfolg. Diese hohen Ansprüche und Erwartungen konzentrieren uns auf die kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität und streben in allen unseren Produktionsstätten nach Produkten höchster Qualität und fehlerfreier Qualität.
Führung
Im Jahr 2022 haben wir die Global Operations Group (GOG) gegründet, die vom Senior Vice President of Global Operations geleitet wird und Teil des Executive Leadership Teams (ELT) ist. Die GOG ist eine funktionale Abteilung, die zwei regionale Ebenen umfasst, Nord- und Lateinamerika (AMER) sowie Europa und die Regionen Naher Osten, Afrika und Asien-Pazifik (EMEA/APAC), und alle Geschäftseinheiten unterstützt. Diese Struktur ermöglicht es uns, unsere Produktqualitätsstrategie und -ziele global auszurichten und gleichzeitig unseren Ansatz zu standardisieren. Diese Gruppe ermöglicht es auch verschiedenen Teams, wie Global Product Solutions und Continuous Improvement, funktionsübergreifend zu arbeiten und ihre Bemühungen zur Erreichung der Qualitätsziele zu koordinieren.
Wir streben einen standardisierten, globalen Ansatz an, um durch unser Qualitätsmanagementsystem einen legendären Kundenservice zu bieten. Unsere Globale Produktqualitätspolitik legt Standards und einen einheitlichen Ansatz für die Produktqualität fest. Unser Produktqualitätsteam arbeitet daran, die besten Praktiken für das Produktqualitätsmanagement zu ermitteln und umzusetzen. Im Jahr 2020 haben wir unser Commitment-Based Safety/Quality (CBS/Q)-Programm gestartet und allen Vorgesetzten und Managern Führungsschulungen angeboten, um das CBS/Q-Programm zu unterstützen und eine Kultur der Sicherheit und mehr Verantwortung zu fördern. Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen dieser Einführung Führungskräfte bis zur dritten Managementebene geschult und einen täglichen Dialog über Produktqualität und -sicherheit begonnen. Wir werden die Führungskräfte im Verlauf des Programms weiter schulen. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie im Abschnitt „CBS/Q“ dieses Berichts. Gesundheit & Sicherheit Abschnitt.
Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen unseres Qualitätsmanagementprogramms die Verpflichtung des Top-Level-Managements übernommen, die die Zusammenarbeit von Greif mit Stakeholdern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften regelt. Greif Business System 2.0 (GBS 2.0) wird diese Verpflichtung unterstützen. GBS 2.0 erweitert unsere Fähigkeit, Abweichungen von Produktionsspezifikationen zu erkennen und zu korrigieren, bevor ein potenzieller Defekt auftritt. Wir melden potenzielle Qualitätsprobleme über unser Enterprise Resource Planning (ERP)-System, und wenn ein Qualitätsproblem festgestellt wird, werden Korrekturverfahren dokumentiert und über die entsprechenden Kommunikationskanäle übermittelt. Wir verwenden weiterhin unsere Scorecard für das Qualitätsmanagementsystem (QMS), um die Leistung von GBS 2.0-Anwendungen zu bewerten. Die Scorecard generiert einen Bericht zur organisatorischen Gesundheit, einschließlich Kundenbeschwerden, internen Korrekturmaßnahmen, Managementbewertungen und Lieferantenbewertungen. Das Global Regulatory Steering Committee überprüft Anfragen für neue Anwendungen, um Verbesserungen basierend auf dem größten Nutzen für die globale Produktqualitätsleistung zu ermitteln und zu priorisieren. Wir integrieren das ERP-System weiterhin auf Artikelebene in GBS 2.0, sodass alle Kollegen eine einzige Geschäftsplattform nutzen können. Durch die Integration können wir die Zertifizierungen für Rohstoffe besser verwalten und sie effektiver mit den Fertigprodukten verknüpfen. Dieses Update erhöht die Transparenz der Materialien bei ihrer Umwandlung in Fertigprodukte.

Greif Business System 2.0
Greif hat vor Kurzem mit der Umstellung von Greif Business System (GBS) 1.0 auf GBS 2.0 begonnen. Vergleichbar mit einem Software-Update haben wir diese Änderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass wir für unsere externe Umgebung und Benutzergemeinschaft relevant bleiben. Unsere Prozesse und Tools unterliegen einer Reihe von Änderungen, die auch weiterhin stattfinden werden, aber wir werden sicherstellen, dass jedes Element von GBS 2.0 nahtlos mit allen anderen Elementen zusammenarbeitet. GBS 2.0 etabliert eine Reihe von Methoden und Ansätzen, die in Umfang, Form und Größe einheitlich sind und dazu beitragen, Konsistenz in unserer gesamten Organisation sicherzustellen. Während wir unsere Build to Last-Strategie weiter umsetzen, werden wir GBS 2.0 weiterhin entwickeln, bereitstellen und einsetzen.
Jeder von uns hergestellte Artikel wird auf Produktqualität basierend auf Integrität und Einhaltung der geltenden Spezifikationen bewertet. Im Jahr 2022 werden 53 Prozent der 188[1] Die infrage kommenden globalen Produktionsstandorte waren zertifiziert nach ISO 9001 für das Qualitätsmanagement, darunter 93 Prozent unserer 107 Produktionsstandorte für Global Industrial Packaging (GIP). Wir nutzen die Verfolgung von Kundenbeschwerden und die Corrective Action Rate (CAR), um einen zentralen Standard für unsere Produkte aufrechtzuerhalten. Wir informieren die regionalen Präsidenten, Vizepräsidenten und Geschäftsführer monatlich über unsere Leistung.
Wir kommunizieren Qualitätsstandards an unser Produktionsnetzwerk mithilfe von Greif QS, unserem integrierten Qualitätssystem. Greif QS enthält eine Reihe von Anwendungen, die Qualität und Konsistenz unserer Produkte und Prozesse in allen unseren Einrichtungen sicherstellen. Beispiele für diese Anwendungen sind:
- Systeme zur Reaktion auf Beschwerden/Korrekturmaßnahmen
- Interne Korrektur- und Vorbeugemaßnahmensysteme
- Audit-Management-System
- Kalibriersysteme
- Lieferantenmanagementsysteme Management-Überprüfungssystem
- Dokumenten- und Schulungsmanagementsysteme
Im Jahr 2021 haben wir unsere KPI-Kennzahlen angepasst, einschließlich der monatlichen Überwachung der Anzahl der Lecks und der CAR-Rate der Lecks. Wir haben außerdem ein Qualitätswarnsystem eingeführt, das eine globale Warnung aussendet, wenn eine Beschwerde oder ein Fehlermodus auftritt, unseren Second Approver-Prozess, der es dem System ermöglicht, zu erkennen, wenn Beschwerden einer bestimmten Schwere auftreten, unseren Leitfaden zur Fehlerbehebung, der den Fehlermodus und den repräsentativen Defekt bewertet und mögliche Grundursachen sowie automatisierte kritische Inspektionen angibt, die sich auf die Produktintegrität auswirken. Darüber hinaus haben wir im Jahr 2021 begonnen, unser visuelles Qualitätssystem (VQS) durch unseren Back to Basics-Arbeitsablauf zu pilotieren und zu verstärken. Seit diesem Pilotprojekt haben wir das 101 Type Training eingeführt, eine grundlegende Produktherstellungsschulung, die in Abstimmung mit unserem VQS an zwei ausgewählten Standorten visuelle Qualitätsstandards an kritischen Arbeitsplätzen festlegt.
Das Tool „Management of Change“ im Greif QS identifiziert und kategorisiert Änderungen an Rohstoffen, Lieferanten, Prozessen und anderen Indikatoren, die sich auf die Produktqualität und -sicherheit auswirken könnten. Das Management of Change verwendet eine Reihe von Fragen, um die Schwere der Änderung zu bestimmen, und leitet vor der Genehmigung der Änderung einen Überprüfungsprozess ein. Nach der Genehmigung wird eine Änderung den betroffenen Funktionen bei Greif mitgeteilt. Mit diesem Tool können wir Abteilungen im gesamten Unternehmen einbeziehen, Aufgaben zur Sicherstellung der Konformität erstellen und das Vertriebsteam informieren, das unsere Kunden so schnell wie möglich über Änderungen informieren kann. Wir haben auch unseren UN-Zertifizierungsprozess in Greif QS integriert, indem wir die erforderlichen Spezifikationen zur Erlangung der UN-Zertifizierung für relevante Produkte definieren und den Herstellungsprozess verwalten, um sicherzustellen, dass wir konform bleiben. Zusätzlich zu den UN-Zertifizierungen erfüllen wir die REACH-Standards und nehmen bei Bedarf REACH-Konformitätserklärungen in Sicherheitsdatenblätter (MSDSs) auf.
Die Verbesserung unseres Lebensmittelsicherheitsprogramms ist eine dauerhafte Verpflichtung. Im Jahr 2020 wurde eine Marktanalyse zu Anforderungen und Praktiken der Lebensmittelsicherheit, einschließlich Hygiene, Schädlingsbekämpfung und Rückverfolgbarkeit, durchgeführt, um ein grundlegendes Programm für gute Herstellungspraxis (GMP) zu etablieren. Basierend auf diesen Anforderungen haben wir ein neues ISO/GMP-System entwickelt, das unsere Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in unsere aktuellen Herstellungsprozesse im gesamten Unternehmen integriert. 100 Prozent der Einrichtungen von GIP North America erfüllen die neuen Standards. Wir erweitern die Anzahl unserer Produktionsstätten mit der Safe Quality Food (SQF)-Zertifizierung durch das SQF Institute, einem strengen und glaubwürdigen Programm für Lebensmittelsicherheit und -qualität. Wir arbeiten daran, über alle neuen und überarbeiteten Lebensmittelgesetze in Bezug auf Verpackungen auf dem Laufenden zu bleiben, und verlangen von unseren Lieferanten von Lebensmittelkontaktverpackungen, dass sie die örtlichen Vorschriften einhalten.
Im Rahmen der GOG bewerten und implementieren wir unsere strategischen Qualitäts-Roadmaps kontinuierlich neu. Die Roadmaps tragen dazu bei, dass Produktqualitätsinitiativen durch einen standardisierten Prozess identifiziert werden, mit den strategischen Zielen von Greif und unseren neuen Nachhaltigkeitszielen für 2030 übereinstimmen und kontinuierliche Verbesserungen unterstützen. Die GOG-Führung überprüft die Roadmaps jährlich und erstellt einen Dreijahresplan für Fokusinitiativen sowie detaillierte Projektpläne für kurzfristige Initiativen. Die Ergebnisse der Initiativen fließen in die Leistungsziele von Einzelpersonen und Teams ein und tragen zu Verbesserungen bei CAR, Kundenbeschwerden und letztendlich zu Greifs Leistung im Customer Service Index (CSI) und Net Promoter Score (NPS) bei.

Verbesserung unserer Reaktionsfähigkeit
Im Jahr 2022 haben wir ein Tool zur Beschwerdebeantwortung getestet, das auf den acht Kerndisziplinen der Problemlösung basiert. Wir planen, dieses Tool 2023 weltweit einzuführen und es uns zu ermöglichen, Beschwerden ein Risikoniveau zuzuordnen. Wenn das Risikoniveau steigt, werden wir weitere Tools zur Bewältigung bereitstellen.
- Zuweisen und Aufbauen des Teams
- Definieren und beschreiben Sie die Nichtkonformitäten
- Eindämmung von Nichtkonformitäten
- Identifizieren und beschreiben Sie die Grundursache
- Wählen Sie die Korrekturmaßnahme
- Implementieren
- Überprüfung
- Gratuliere dem Team
Unser Technisches Informationssystem (TIS) verwaltet Produktmaterial- und Sicherheitsinformationen. Vor dem Kauf neuer Produkte prüfen unsere Kollegen Sicherheitsdatenblätter (MSDS) und chemische Datenbanken, um die Einhaltung interner und externer Vorschriften sicherzustellen. Greif stellt seinen Kunden außerdem Sicherheitsdatenblätter, Verpackungsratschläge und Informationen zu Produkten zur Verfügung, die mit unseren Verpackungsprodukten kompatibel sind, um ihnen bei der verantwortungsvollen Auswahl der Produktverpackung zu helfen. Wir nutzen Materialtests und -forschung für unsere Herstellungsprozesse und überwachen kontinuierlich Branchen- und Regulierungsänderungen in Bezug auf Konformität und Produktsicherheit.
Innerhalb des Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS) verfügt jede CorrChoice-Einrichtung über umfassende Testlaborkapazitäten, um umfangreiche Leistungstests und Echtzeitdatenerfassung durchzuführen, um die Produktqualität zu überwachen und sicherzustellen, dass die Produkte unseren Standards entsprechen. Rohstoffe werden auf Konsistenz getestet und diese Ergebnisse werden an unsere Lieferanten weitergegeben. Eine konsistente Leistung der Rohstoffe führt zu einem einheitlicheren Endprodukt. Die Labore ermöglichen es uns auch, eng mit Kunden zusammenzuarbeiten, um Materialkombinationen und -leistung zu bewerten und die richtigen Spezifikationen für ihre Endnutzung auf kostengünstigste Weise bereitzustellen. Wir benötigen Testtechniker in allen Testeinrichtungen, um die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Standardisierte Ausrüstungspakete schaffen einheitliche Methoden und Verfahren für Testeinrichtungen.
Insgesamt tragen unsere Bemühungen um Produktqualität dazu bei, dass wir die wichtigsten Bereiche unserer Kunden kontinuierlich verbessern können: Leckagen, pünktliche Lieferung, Verunreinigungen und ästhetische Qualität.
[1] Stand: 31. Oktober 2022.
Ziele, Fortschritt und Leistung
- Korrekturmaßnahmenquote: Kundenbeschwerden pro 100.000 produzierte Einheiten
KORREKTURMASSNAHMENRATE
Qualitätsmanagement in Echtzeit
Die CorrChoice-Einrichtungen von Greif, Teil unseres Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS), haben eine Reihe von Tools implementiert, mit denen wir potenzielle Qualitätsprobleme in Echtzeit überwachen und beheben können. Die Tools erstellen Warnmeldungen für eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Qualität auswirken können, wie z. B. Temperatur und Materiallagerkapazität, und korrigieren alle Abweichungen, bevor sie außerhalb der Spezifikation liegen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, Abfall zu reduzieren, potenzielle wiederkehrende Abweichungen zu verfolgen und lange Produktläufe zu vermeiden, die die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen würden. Als Teil unseres Null-Fehler-Systems sind unsere Produktionslinien mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die in der Lage sind, jegliche Trennung oder Abweichung zu erkennen, die während des Herstellungsprozesses auftreten kann, wie z. B. Unterschiede im Messschieberabstand und Papiergewicht. Das System verfolgt Defekte auf ihrem Weg durch die Produktionslinie, entfernt fehlerhafte Produkte und recycelt Ausschuss.

Arbeitsgruppe Qualität
Im Jahr 2014 zeigten unsere CAR-Daten, dass Leckagen die häufigste Qualitätsbeschwerde von Kunden waren. Als Reaktion darauf haben wir ein Zero-Leak-Programm ins Leben gerufen, um Leckagen in unseren Produkten zu beseitigen. Wenn eine Leckagebeschwerde einging, wurde sie an den regionalen Vizepräsidenten und Geschäftsführer weitergeleitet, und unser Ingenieurteam wurde beauftragt, eine konkrete Lösung für das Problem zu entwickeln und diese an alle Standorte zu verteilen. Unser Fokus auf die Reduzierung von Leckagen führte von 2014 bis 2018 zu einer 67-prozentigen Reduzierung der Leckagebeschwerden sowie zu erheblichen Verbesserungen bei Leckagen in unserem Tri-Sure-Geschäft.
Im Jahr 2020 haben wir eine neue globale Qualitäts-Taskforce ins Leben gerufen, die sich speziell mit den größten Kundenproblemen im Zusammenhang mit der Produktqualität befasst. Unser Schwerpunkt lag auf der Analyse sowohl externer als auch interner Faktoren, um gemeinsame Trends zu ermitteln. Dabei stellten wir fest, dass unsere größten internen Probleme auch mit unseren größten externen Problemen korrelierten. Das größte Kundenproblem ist nach wie vor die Produktintegrität. Die Gruppe entwickelte verschiedene Aktionspläne zur Lösung dieser internen Probleme mit dem ultimativen Ziel, unsere größten Kundenprobleme zu reduzieren. Es wurden neue Kennzahlen erstellt, um den Fortschritt dieser Initiativen zu verfolgen.
