NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN
Wir verpflichten uns, finanzielle, natürliche und menschliche Ressourcen sinnvoll zu nutzen, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Als globaler Hersteller ist es unsere Pflicht, unsere Umweltauswirkungen zu verstehen und zu minimieren. Ob in unserem Betrieb oder entlang unserer Lieferkette – unser Nachhaltigkeitsprogramm zielt darauf ab, nachhaltige Werte für unsere Kunden, die Umwelt und die Greif-Stakeholder zu schaffen.
sich verändernde Welt.
Warum eine Klimastrategie wichtig ist
Führung
Wir integrieren Energieeffizienz unternehmensweit. Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei der Kapitalbereitstellung. Alle Greif-Mitarbeiter haben Anspruch auf Auszeichnungen und Anerkennungen im Zusammenhang mit Energieeinsparungen. Seit 2010 unterhält Greif ein globales Energieteam mit aktuell über 20 Mitgliedern, das für die Koordination von Energie- und Emissionsreduzierungsprojekten im gesamten Unternehmen verantwortlich ist. 2019 haben wir das Team neu strukturiert, um die regionale Führungsebene stärker einzubeziehen und Energiepotenziale in den einzelnen Geschäftsbereichen und den bestehenden Caraustar-Anlagen besser zu nutzen und zu identifizieren. Diese Strukturänderung hat unseren Energie-Roadmap-Prozess optimiert und ermöglicht es uns, uns auf die Geschäftsbereiche und Anlagen mit den größten Energiepotenzialen zu konzentrieren und in diese zu investieren.
Während früher jeder Standort für die Entwicklung seines eigenen Plans verantwortlich war, arbeitet die regionale Leitung nun mit jeder Geschäftseinheit zusammen, um Möglichkeiten zur Energieeinsparung und -effizienz zu identifizieren. Vier unserer Produktionsstandorte sind nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert.
Im Jahr 2020 haben wir 73 Energieeffizienzprojekte umgesetzt, die unternehmensweit zu Einsparungen von $724.419 führten. Diese Projekte umfassen den Austausch von Geräten und die Modernisierung von Prozessen zur Reduzierung des Energiebedarfs, wie z. B. den Austausch von Öfen und Heizkesseln sowie die Anpassung der Wassertemperatur. Außerdem wurden Energieeffizienzmaßnahmen wie der Austausch von Beleuchtungs- und Heizungsanlagen umgesetzt. Weitere Informationen zu unseren Energieeffizienzprojekten finden Sie in Abschnitt C4.2 und C4.3b unserer CDP Climate Response 2020.
Ein Schwerpunkt im Jahr 2020 lag auf der vollständigen Integration der Caraustar-Altanlagen in unsere Energie- und Emissionsberichterstattung. Unsere Caraustar-Altanlagen verursachen mittlerweile rund 45 Prozent unseres weltweiten Energieverbrauchs und unserer Emissionsauswirkungen. Dies hat das Ausmaß unserer Auswirkungen verändert und uns dazu veranlasst, neue, für unser Geschäft geeignete Minderungsmaßnahmen zu ergreifen.
Im Jahr 2020 haben wir begonnen, unsere umfassenderen Klimaauswirkungen besser zu verstehen und uns an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) auszurichten. Zu Beginn dieses Prozesses führten wir eine Lückenanalyse unserer aktuellen Klimamanagementpraktiken anhand der TCFD-Empfehlungen durch, um Schwerpunktbereiche für die Weiterentwicklung unserer Klimastrategie zu identifizieren und potenzielle Klimaziele unter verschiedenen Temperaturszenarien zu modellieren. Diese Arbeit führte zur Festlegung und Genehmigung unseres neuen Emissionsziels für 2030 und zeigte den Bedarf an einer detaillierteren Szenarioanalyse auf, um sowohl unsere vorübergehenden als auch unsere physischen klimabedingten Risiken und Chancen besser zu verstehen. Unsere aktuell identifizierten klimabedingten Risiken und Chancen sind nachstehend zusammengefasst und in unserer CDP-Antwort ausführlicher erläutert. Im Jahr 2021 werden wir eine Szenarioanalyse durchführen, um unser Verständnis dieser Risiken und Chancen zu vertiefen, zu überprüfen, ob es sich um die wesentlichsten klimabedingten Risiken und Chancen handelt, und weitere potenziell wesentliche klimabedingte Risiken und Chancen aufzudecken, die unsere allgemeine Klimastrategie beeinflussen sollen. Im Zuge dieser Arbeit freuen wir uns, unseren ersten TCFD-Index in den diesjährigen Bericht aufzunehmen, der unsere aktuelle Ausrichtung an den TCFD-Empfehlungen verdeutlicht. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2021 auf diesen Fortschritten aufzubauen.
RISIKO/CHANCE | THEMA | BESCHREIBUNG* |
---|---|---|
Risiko | Auswirkungen auf die Produktionskapazität | Der Klimawandel, der zu steigenden Temperaturen und einem damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels führt, kann unsere Fähigkeit zur Herstellung und zum Transport unserer Produkte beeinträchtigen. Zu unseren Betrieben gehören Anlagen in tiefliegenden Küstengebieten wie Europoort, Vreeland und Asterweg in den Niederlanden, Malaysia und Singapur, die alle erheblich vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen sein könnten. |
Risiko | Auswirkungen auf indirekte (Betriebs-)Kosten | Der Klimawandel, der sich auf die Preise unserer Rohstoffe, Treibstoffe, Transporte und Erdgaskosten auswirkt, beeinflusst auch unsere Produktions- und Rohstoffversorgungskosten. Auswirkungen können durch verstärkte Regulierung, veränderte Marktbedingungen und Auswirkungen auf unsere Lieferkette entstehen. |
Risiko | Auswirkungen auf den Umsatz aufgrund reduzierter Produktionskapazität | Der Klimawandel, der die Häufigkeit und Schwere von Niederschlagsextremen und damit verbundenen Naturkatastrophen – einschließlich Waldbränden und Überschwemmungen – beeinflusst, kann unsere Fähigkeit zur Herstellung und zum Transport unserer Produkte beeinträchtigen. Solche klimabedingten Extreme können unseren ökologischen Fußabdruck jederzeit und überall beeinflussen. |
Gelegenheit | Entwicklung und/oder Ausbau emissionsarmer Güter und Dienstleistungen | Greif arbeitet mit Rohstofflieferanten, Transportpartnern und internen Teams zusammen, um leichtere und energieeffizientere Produkte zu entwickeln und Transport- und Zusatzdienstleistungen anzubieten, die unsere Kunden bei der Reduzierung der verpackungsbedingten Emissionen (z. B. EcoBalance, NexDRUM®) unterstützen. Unser Kundendialog durch Kundenbefragungen, Materialitätsanalysen und andere Kanäle bestätigt den Wunsch unserer Kunden nach emissionsarmen Produkten. |
Gelegenheit | Verschiebung der Verbraucherpräferenzen | Da Unternehmen, Investoren und die breite Öffentlichkeit zunehmend auf den Klimawandel achten, besteht für Kunden aus der industriellen Fertigung die Gefahr, dass sich die öffentliche Wahrnehmung der Geschäftstätigkeit und der Produktlinien eines Unternehmens ändert. Durch die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die die Treibhausgasemissionen und den Abfall in der Wertschöpfungskette der Kunden reduzieren, kann sich Greif von der Konkurrenz abheben, Marktanteile gewinnen und seinen guten Ruf stärken. |
Gelegenheit | Einsatz effizienterer Produktions- und Vertriebsprozesse | Aufgrund möglicher Gesetzesänderungen könnten uns höhere Energie-, Umwelt- und sonstige Kosten sowie höhere Investitionsausgaben zur Einhaltung der Vorschriften entstehen. Dies bietet uns jedoch auch die Möglichkeit, unsere Energieeffizienz weiter zu verbessern und so unsere Kosten und das Risiko zu senken. |
*Siehe Greif's CDP-Klimawandelreaktion 2020 für weitere Informationen.
Ziele und Fortschritt
2020 markierte das Ende unseres aktuellen Energie- und Treibhausgasziels, jedoch nicht das Ende unseres Engagements zur Reduzierung unserer Umweltbelastung. Im Jahr 2020 haben wir gemeinsam mit Dritten eine detaillierte Analyse und Bewertung unserer Fähigkeit durchgeführt, uns auf ein Ziel zu verpflichten, das von der Science Based Target Initiative (SBTi) genehmigt werden würde. Wir freuen uns, unsere Verpflichtung bekannt zu geben, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 28 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Dieses neue Ziel steht im Einklang mit der vorherrschenden Klimawissenschaft, die globale Erwärmung insgesamt auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, und baut auf der Emissionsreduzierung des Unternehmens von 11 Prozent pro Produktionseinheit auf, die es im Jahr 2020 erreicht hat. Bis Ende 2023 wird Greif außerdem eine Bewertung seiner Scope-3-Emissionen abschließen und die Machbarkeit eines langfristigen Netto-Null-Emissionsziels in Übereinstimmung mit der Science-based Targets Initiative ermitteln.
Um unser neues Ziel zu erreichen, werden wir auf unseren bestehenden Investitionen in energieeffiziente Ausrüstung, Solarenergie vor Ort und Ökostrom aus dem Netz aufbauen und dabei einen strategischen Ansatz verfolgen, der zusätzliche Initiativen zur Energieeffizienz und die Beschaffung externer, groß angelegter erneuerbarer Energie umfasst.
Ziel 2020: 10 Prozent Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen pro Produktionseinheit im Vergleich zum Basisjahr 2014.
Fortschritt: Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020 erreichten wir eine Emissionsreduzierung von 11 Prozent pro Produktionseinheit gegenüber dem Basiswert des Geschäftsjahres 2014 und eine Reduzierung des Energieverbrauchs pro Produktionseinheit um 1,1 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2014.
Ziel 2030: Reduzieren Sie die absoluten Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 um 28 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019. Greif wird außerdem eine Bewertung der Emissionen des Bereichs 3 durchführen und die Machbarkeit eines langfristigen Netto-Null-Emissionsziels bis Ende 2023 prüfen.
Leistung
Energieeinsparung pro Produktionseinheit pro Jahr

SCHLÜSSEL:
- 2014
- 2016
- 2017
- 2018
- 2020
Emissionsreduzierung pro Produktionseinheit pro Jahr**

SCHLÜSSEL:
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
Treibhausgasemissionen (Tonnen)
Geschäftsjahr 2014* | Geschäftsjahr 2015 | Geschäftsjahr 2016 | Geschäftsjahr 2017 | Geschäftsjahr 2018 | Geschäftsjahr 2019 | Geschäftsjahr 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtenergieverbrauch (MWh) | 3,2 Millionen | 3 Millionen | 3 Millionen | 3 Millionen | 3,1 Millionen | 5,3 Millionen | 5,4 Millionen |
Geltungsbereich 1 | 362,300 | 322,500 | 345,700 | 367,700 | 376,700 | 675,900 | 692,900 |
Geltungsbereich 2 Standortbasiert |
496,000 | 438,600 | 446,700 | 416,000 | 415,900 | 637,300^ | 589,500 |
Geltungsbereich 3 | 251,500 | 221,900 | 2,927,000 | 3,089,000 | 2,867,090 | 4,403,000 | 4,148,000 |
GESAMT | 1,109,800 | 983,000 | 3,719,400 | 3,872,700 | 3,659,600 | 5,716,200^ | 5,430,400 |
HINWEISE:
- Quelle: Greif 2020 CDP Climate Response
- Die Energie- und Emissionsdaten gelten für alle Altanlagen von Greif und Caraustar ab 2019.
- Die Emissionsdaten berücksichtigen CO2, CH4 und N2O.
- Die Emissionen des Scope 3 berücksichtigen den vorgelagerten Transport und die Distribution. 2017 wurde Scope 3 um gekaufte Waren und Dienstleistungen, Investitionsgüter, Kraftstoffe und energiebezogene Aktivitäten erweitert, die nicht in Scope 1 und 2 enthalten sind. Dazu gehören Betriebsabfälle, Geschäftsreisen, Mitarbeiterpendel und die Entsorgung verkaufter Produkte. Die Daten basieren ausschließlich auf den ehemaligen Greif-Anlagen.
- Treibhausgas-Verifizierungserklärung 2020
Umstellung auf Elektrostapler
Im Rahmen unseres übergeordneten Ziels, effizientere und nachhaltigere Geräte einzusetzen, haben wir 2018 mit der Umstellung unserer Gabelstaplerflotte von Benzin- auf Elektroantrieb begonnen. Dadurch reduzieren wir unsere Emissionen um rund 50 Prozent. Bis 2020 haben wir in der Region EMEA 99 Prozent unserer Gabelstapler auf Elektroantrieb umgestellt, die Flottengröße um 17 Prozent reduziert und im Jahr 2020 Kosten in Höhe von $352.000 Euro erzielt. In Nordamerika haben wir 2 Prozent unserer Flotte ersetzt und im Jahr 2020 $250.000 Euro eingespart. Aufgrund des Erfolgs des Programms und zur Unterstützung unserer Richtlinie für erneuerbare Energien für Gabelstapler wird das Programm weltweit weiter ausgerollt. Neben den Umweltvorteilen bietet die Umstellung unseren Mitarbeitern ein sichereres Arbeitsumfeld, da wir weniger Benzinkanister in unseren Anlagen vorhalten müssen.

Umstellung auf Elektrostapler
Im Rahmen unseres übergeordneten Ziels, effizientere und nachhaltigere Geräte einzusetzen, haben wir 2018 mit der Umstellung unserer Gabelstaplerflotte von Benzin- auf Elektroantrieb begonnen. Dadurch reduzieren wir unsere Emissionen um rund 50 Prozent. Bis 2020 haben wir in der Region EMEA 99 Prozent unserer Gabelstapler auf Elektroantrieb umgestellt, die Flottengröße um 17 Prozent reduziert und im Jahr 2020 Kosten in Höhe von $352.000 Euro erzielt. In Nordamerika haben wir 2 Prozent unserer Flotte ersetzt und im Jahr 2020 $250.000 Euro eingespart. Aufgrund des Erfolgs des Programms und zur Unterstützung unserer Richtlinie für erneuerbare Energien für Gabelstapler wird das Programm weltweit weiter ausgerollt. Neben den Umweltvorteilen bietet die Umstellung unseren Mitarbeitern ein sichereres Arbeitsumfeld, da wir weniger Benzinkanister in unseren Anlagen vorhalten müssen.
